Doing or being agile? Kann Management 3.0 dabei helfen?
Weiterlesen „DOING AGILE OR BEING AGILE ? HELPS MANAGEMENT 3.0?“
Agile Leadership Training & Coaching
Agility is not something you become. It is something you become more of.
Doing or being agile? Kann Management 3.0 dabei helfen?
Weiterlesen „DOING AGILE OR BEING AGILE ? HELPS MANAGEMENT 3.0?“
Diese Frage höre ich oft und daher versuche ich meine Vorstellung eines effektiven Scrum Masters wie folgt zusammenzufassen:
Die Aufgabe des Scrum Masters besteht darin, das Team dabei zu unterstützen, sich selbst zu organisieren, Hindernisse zu beseitigen, auf die das Team möglicherweise stößt und sicherzustellen, dass die Scrum-Methode eingehalten wird . Weiterlesen „Wann ist ein Scrum Master effektiv?“
Bei der Einführung von agilen Arbeitsweisen wird oft gesagt, alles wird besser, jeder versteht und lebt die neue Vorgehensweise. Jeder hilft jeden, alles wird schneller…. Was aber wenn die Einführung ins Stocken gerät? Wenn Termine in Gefahr sind und auf feste Rituale im Vorgehen verzichtet wird im Sinne der Fertigstellung? Denn viele Teams geben unter Druck ihre agilen Praktiken auf und fallen in alte Muster zurück. Weiterlesen „Fließend Agil auch unter Druck“
Wofür braucht man im agilen Umfeld überhaupt eine Führungskraft? Für mich ganz klar um Rahmenbedingungen zu geben, Leitplanken zu setzen, die Mitarbeiter, sowie die externen Einflüsse zu verbessern.
Weiterlesen „Warum die Führungskraft als Coach funktionieren kann“
Die Umstellung von einer projektorientierten Entwicklung hin zu einer agilen Entwicklung ist eine nicht zu unterschätzende Angelegenheit. Gerade im öffentlichen Sektor, wo eine streng hierarchisch organisierte Form, viele Spezialisten existieren und auf die gute Führung des Managements, Abteilungsleiters vertraut wird. Die Umstellung ist in vielen Fällen eine große Herausforderung.
In einem Kurs zum Agile Leadership wurde uns der „Responsibility Process“ – Verantwortungsprozess vorgestellt. Es dauerte eine Weile um den Kerngedanken darin zu verstehen und verlangt auf jeden Fall eine gewisse Selbstdisziplin sich daran zu messen bzw. den Prozess in Gänze zu verstehen.
Jedes Unternehmen kann von der Effizienzsteigerung profitieren und das ohne in einem groß angelegten Veränderungsprozess Scrum, Kanban oder ein anderes Framework einführen zu müssen. Die ersten Schritte in die Agilität sind klein und leicht umsetzbar, aber als Erstes muss immer die Erlaubnis vom Management gegeben sein und das agile Manifest verstanden. Ist Befugnis erfolgt, sollte erst eine Gruppe von Willigen gefunden werden und ein sogenanntes Transitionsteam aufgestellt werden.
Warum AGIL werden ?
Dazu sollte erst einmal erklärt werden, was Agilität bedeutet. Agile Praktiken anzuwenden und *danach* zu arbeiten, bedeutet nicht agil zu sein.
Agilität ist ein Merkmal modernen Managements und hilft proaktiv, flexibel, sowie initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen. Weiterlesen „Agil werden lohnt sich“